Leitfaden für kandidierende Gruppierungen
Inhaltsübersicht
A | Allgemeines |
A1 | Wahlsystem | |
A2 | Sitzzahl der Kantone | |
A3 | Mehrheitswahlverfahren |
B | Termine |
B1 | Wahltermin | |
B2 | Termine im Vorschlagsverfahren |
B2a | Kantone mit Mehrheitswahlverfahren | ||
B2b | Kantone mit Verhältniswahlverfahren |
C | Einreichung der Wahlvorschläge |
C1 | Kandidaturen |
C1a | Anzahl Kandidaturen pro Wahlvorschlag | ||
C1b | Wahlannahmeerklärungen | ||
C1c | Verbot der Mehrfachkandidatur (Ziff. 1 - 2) | ||
C1c | Verbot der Mehrfachkandidatur (Ziff. 3) | ||
C1d | Musterformular |
C2 | Unterzeichnerinnen und Unterzeichner |
C3 | Unterzeichnung der Wahlvorschläge |
C3a | Bezeichnung | ||
C3b | Nummerierung |
D | Listenverbindungen |
E | Beschwerdeinstanz |
F | Veröffentlichung der Listen |
G | Wahlzettel |
G1 | Amtlicher Druck aller Listen | |
G2 | Ungültigkeit ausseramtlicher Wahlzettel | |
G3 | Bezug zusätzlicher Wahlzettel mit Vordruck |
H | Befugnisse der Wählerinnen und Wähler |
H1 | Grundsatz | |
H2 | Gedruckte Wahlzettel | |
H3 | Leere Wahlzettel | |
H4 | Gemeinsame Regeln |
H4a | Höchstzahl gültig wählbarer Kandidatinnen und Kandidaten | ||
H4b | Auswirkungen des Panaschierens | ||
H4c | Zusatzstimmen | ||
H4d | Auswirkungen des Kumulierens | ||
H4e | Auswirkungen der Listenbezeichnung |
I | Ungültige Wahlzettel |
K | Feststellung des Wahlergebnisses |
L | Wahlprotokolle |
L1 | Gemeindeprotokolle | |
L2 | Bedeutung (Bst. a) | |
L2 | Bedeutung (Bst. b - d) |
M | Sitzverteilung unter die Listen |
M1 | Erste Verteilung | |
M2 | Verteilung der Restmandate | |
M3 | Spezialfälle |
M3a | Grösste Restzahl bei gleichen Quotienten | ||
M3b | Weitere Regeln zur Verteilung von Restmandaten |
N | Sitzverteilung unter die Kandidatinnen und Kandidaten |
N1 | Reihenfolge | |
N2 | Losentscheid |
O | Verteilung unter die verbundenen Listen |
P | Vorteile der Listenverbindung |
Q | Stille Wahl |
Q1 | Voraussetzung (Q11) | |
Q1 | Voraussetzung (Q12) | |
Q2 | Ergänzungswahlen |
R | Ersatzkandidatinnen und -kandidaten sowie ihre Nachfolgerinnen oder Nachfolger |
R1 | Reihenfolge | |
R2 | Stimmengleichheit | |
R3 | Entfallen einer Ersatzkandidatur |
S | Ergänzungswahlen |
S1 | Vorschlagsrecht | |
S2 | Quorum | |
S3 | Vorgehensweise nach Entfallen des Vorschlagsrechts |
T | Erleichterungen bei der Stimmabgabe |
T1 | Vorzeitige Stimmabgabe |
T1a | Minimalumfang | ||
T1b | Weitergehende Erleichterungen |
T2 | Briefliche Stimmabgabe |
T2a | Aufgabe der Kantone | ||
T2b | Briefliche Stimmabgabe weltweit absendbar | ||
T2c | Briefliche Stimmabgabe bei Ständeratswahlen | ||
T2d | Weitergehende Erleichterungen |
T3 | Stellvertretung |
T3a | Voraussetzung | ||
T3b | Bedeutung |
T4 | Wanderurnen |
T4a | In den Gemeinden | ||
T4b | Alters- und Pflegeheime; Kranke und Gebrechliche |
T5 | Kein Vote électronique bei den Nationalratswahlen 2007! |
U | Gesetzliche Grundlagen |
U1 | Wahlrechtsgrundlagen | |
U2 | Stimmrechtsausübung durch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer |
V | Repräsentation der Frauen |
W | Möglichkeiten gezielter Förderung von Frauen |
X | Förderungsmassnahmen zugunsten untervertretener Minderheiten |
Beilagen |