Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Sie steht dem Bundesrat mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei engagiert sich für die Politischen Rechte. Sie organisiert mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Bevölkerung ein.

Walter Thurnherr, Bundeskanzler 

Bundesratssitzung

Entscheide vorbereiten

Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind. 

Politikplanung

Trends erkennen

Die Bundeskanzlei verfolgt internationale Trends und entwickelt Szenarien für die Zukunft. Dies hilft dem Bundesrat dabei, politische Entscheide zu treffen.

Regierungskommunikation

Klar kommunizieren

Die Bundeskanzlei sorgt dafür, dass die Öffentlichkeit über die Entscheide des Bundesrates informiert wird. Dazu organisiert sie etwa Medienkonferenzen - oder twittert. 

Abstimmungen und Wahlen

Stimmabgabe ermöglichen

Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen. Bei ihr reichen Referendums- und Initiativkomitees die Unterschriften ein. 

Mehrsprachigkeit

Verständlich sein

Deutsch, Französisch, Italienisch, manchmal auch Rätoromanisch und Englisch: Die Bundeskanzlei sorgt dafür, dass Gesetze und offizielle Texte verständlich und korrekt sind. 

Fokus

Der Bund kurz erklärt - 45. Auflage erschienen

Die Publikation «Der Bund kurz erklärt» informiert über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Auch als App erhältlich.

Walter Thurnherr

Bundeskanzler

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Die Bundeskanzlei hat gemeinsam mit den Parlamentsdiensten, dem Bundesamt für Statistik und den Kantonen die Plattform ch.ch/wahlen2023 lanciert. Aktuell finden Sie ausführliche Informationen über die Kandidaturen und die Geschichte der Wahlen. Die Website wird laufend ergänzt: mit Inhalten zu den Wahlmethoden und natürlich den Ergebnissen der Wahlen am 22.10.2023.


Die  «Strategie Digitale Schweiz» setzt die Leitlinien für die digitale Transformation der Schweiz. Sie ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Für weitere Akteure wie Kantone, Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dient sie als Orientierung mit dem Ziel, die Chancen des digitalen Wandels bestmöglich für alle zu nutzen.


Auf Initiative von Campus Demokratie entstanden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen zum Tag der Demokratie 2021 -  Gelegenheit über die Demokratie zu reden und die politische Bildung zu fördern. Die Bundeskanzlei hat sich beteiligt und ein Online-Quiz kreiert.

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home.html