Damit der Bundesrat zu seinen ordentlichen Wochensitzungen zusammentreten kann, braucht es umfangreiche Vorarbeiten. Der Bereich Bundesrat wird von Vizekanzler Jörg De Bernardi geleitet.
Die Sektion Bundesratsgeschäfte betreut die rund 2500 Geschäfte, welche die Departemente und die BK dem Bundesrat jährlich zur Verabschiedung unterbreiten. Sie verwaltet auch die jährlich rund 1300 parlamentarischen Vorstösse und organisiert deren Beantwortung.
Die Aufgaben der Sektion Recht lassen sich in drei Bereiche einteilen:
- Rechtsetzungsbegleitung und Begleitung von Bundesratsgeschäften
- Betreute Rechtsbereiche: Verwaltungsorganisationsrecht, Vernehmlassungsrecht und Publikationsrecht
- Weitere Aufgaben: Weisungen des Bundesrates, die Publikation der VPB, die Leitung der Gruppe der DatenschutzberaterInnen der Bundesverwaltung, etc.
Das Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen (KAV) unterstützt und berät die Bundesämter bei der Bearbeitung der Geschäfte welche im Bundesblatt oder in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht werden müssen.
Die Sektion Deutsch der zentralen Sprachdienste sorgt dafür, dass die Erlasse des Bundes auf allen Stufen präzis, klar, widerspruchsfrei und so einfach wie möglich formuliert sind.
Die Sektion Französisch der zentralen Sprachdienste macht Gesetzesredaktion, Übersetzungen und Textrevision. Sie arbeitet für das Parlament, den Bundesrat, die Departemente und die Bundeskanzlei.
Die Abteilung Italienisch trägt die Verantwortung für die Ausarbeitung der italienischen Fassung der Rechtstexte des Bundes.
Die Sektion Terminologie der zentralen Sprachdienste der Bundeskanzlei stellt die für die gesamte Bundesverwaltung relevante und aktuelle Terminologie in den vier Landessprachen sowie Englisch bereit.