Informatikcontrolling in der Bundesverwaltung

In der Bundesinformatik wird zwischen Strategischem Controlling und Operativem Controlling unterschieden.

Strategisches IKT-Controlling Bund

Das Strategische IKT-Controlling hat eine steuernde Aufgabe. Es fokussiert insbesondere auf die Umsetzung der IKT-Strategie des Bundes. Der Bereich DTI ist beauftragt, periodisch einen Controllingbericht zum Umsetzungsstand der IKT-Strategie des Bundes zu erstellen und gegebenenfalls Massnahmen vorzuschlagen.

Operatives IKT-Controlling

Mit dem Informatikcontrolling (ICO) werden auf operativen Ebene die Wirtschaftlichkeit, die Ziele und Ressourcen von IKT-Lösungen während der ganzen Lebensdauer verfolgt und dokumentiert. Es schafft Transparenz, sichert einheitliche Bewertungskriterien und liefert den Entscheidungsträgern (Projektausschuss, Portfolio-Managern) die zentralen Informationen. Das ICO umfasst insbesondere die Projekte, Programme und Anwendungen im IKT-Bereich und wird auf den Stufen Departement und Amt von einer/m Informatikcontrollingbeauftragten (ICB) wahrgenommen. Das einheitliche Führen des ICO wird mit den «Weisungen zum Informatikcontrolling in der Bundesverwaltung» sichergestellt.

IKT-Portfolio Bund

Damit die für die Steuerung und Führung der IKT notwendigen Informationen einheitlich und vollständig vorliegen, hat der Bundesrat mit den «Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes» festgelegt, dass alle IKT-Projekte und alle Fachanwendungen (ausser Kleinprojekte und -anwendungen) im IKT-Portfolio des Bundes und damit im bundesweiten IKT-Portfoliomanagement- und ‑Controllingwerkzeug «Cockpit IKT» geführt werden müssen.

W007 - Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes

Projekt-Assessments und DTI-Schlüsselprojekte der Bundesverwaltung

Die «Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes» geben ausserdem vor, dass vor der Freigabe von IKT-Projekten mit einem Gesamtaufwand von mehr als fünf Millionen Franken jeweils ein unabhängiges Projekt-Assessment durchgeführt werden muss. IKT-Projekte oder -Programme werden als sogenannte DTI-Schlüsselprojekte der Bundesverwaltung geführt, wenn sie aufgrund ihres Ressourcenbedarfs, ihrer strategischen Bedeutung, ihrer Komplexität, ihrer Auswirkungen oder ihrer Risiken eine verstärkte übergeordnete Führung, Steuerung, Koordination und Kontrolle erfordern.

DTI-Schlüsselprojekte der Bundesverwaltung

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/controlling.html