Die Bundeskanzlei und die Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) wollen E-Procurement, den Einkauf mit elektronischen Mitteln und insbesondere via Internet, systematisch fördern. Damit sollen die Beschaffungsabläufe effizient und kostengünstig abgewickelt werden.
E-Procurement betrifft sowohl die internen Beschaffungsabläufe als auch Transaktionen, die zwischen den Beschaffungsstellen und den Unternehmen beziehungsweise ihren Kunden stattfinden.
Ziele von E-Procurement
- Reduktion der Beschaffungskosten und Effizienzsteigerung im Beschaffungsprozess
- Erhöhung der Transparenz gegen innen und aussen
- Stärkung des Wettbewerbs
- Förderung der Kundenorientierung der Beschaffungsstellen
- Unterstützung einer nachhaltigen Beschaffungspraxis
Koordination beim Bund
Die bei der Digitalen Transformation und IKT-Lenkung (DTI) angesiedelte Fachstelle «Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen» koordiniert die Initiativen zur digitalen Transformation der Beschaffung und arbeitet in verschiedenen Projekten und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene mit.
Weiterführende Informationen
Beschaffungsstrategie und Leitbild BKB
SB000 - Digitalisierungsstrategie
Beschaffungskonferenz des Bundes BKB
Zentrale Beschaffungsstellen des Bundes
Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur
Merkblatt Nachhaltige Beschaffung
Prozirkula - Kompetenzzentrum öffentliche Kreislaufbeschaffung
Kontakt
Bundeskanzlei BK
Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
Monbijoustrasse 91
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 46 64