Das Datenökosystem Schweiz hat das Ziel, die Mehrfachnutzung von Daten durch Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit in einem vertrauenswürdigen Rahmen zu fördern. Damit soll das Potenzial der Mehrfachnutzung von Daten besser ausgeschöpft werden. Das Vorhaben zum Datenökosystem Schweiz schafft Grundlagen, die den Aufbau von vertrauenswürdigen Datenräumen unterstützen. Es erfüllt damit einen Auftrag des Bundesrats vom 8. Dezember 2023.
Daten erzeugen dann am meisten Wert, wenn sie mehrfach und damit für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden können. Diese Mehrfachnutzung von Daten bietet ein grosses Potenzial für Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Datenräume vereinfachen die Mehrfachnutzung von Daten, welche bisher in Silostrukturen bewirtschaftet und genutzt wurden. Durch den Aufbau von Datenräumen sollen Silostrukturen aufgebrochen werden. Übergreifende Prinzipien wie beispielsweise der Datenschutz sind dabei einzuhalten.
Datenraum
Ein Datenraum ist eine technische und organisatorische Struktur, welche die Bereitstellung, den Austausch und den Bezug von Daten aus verschiedenen Quellen und von verschiedenen Akteuren ermöglicht und regelt. Datenräume sind oftmals sektorspezifisch organisiert und durch Zweck, klare Regeln und Standards definiert. Ein Datenraum wird durch einen Datenraumbetreiber organisiert.
Datenökosystem Schweiz
Um Daten in der Schweiz wirkungsvoll organisations- und sektorübergreifend zu nutzen, müssen rechtliche, organisatorische, semantische und technische Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dazu setzt der Bund das Vorhaben Datenökosystem Schweiz um.
Vision
Die folgende Grafik stellt die Vision des Datenökosystems Schweiz vereinfacht dar: Verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Bevölkerung und Wissenschaft schliessen sich zu interoperablen und vertrauenswürdigen Datenräumen zusammen (beispielsweise aus dem Sektor Energie). Die Gesamtheit aller vertrauenswürdigen und kompatiblen Datenräume in der Schweiz bilden das Datenökosystem Schweiz.
Die Akteure gestalten das Datenökosystem Schweiz gemeinsam und entwickeln dieses weiter. Das Datenökosystem Schweiz ist vertrauenswürdig, interoperabel, international anschlussfähig und nachhaltig.
Weiterführende Informationen zur Vision und den Zielen rund um das Datenökosystem finden Sie im Dokument Vision und Ziele Datenökosystem:
Massnahmen
Der Bundesrat hat zur Förderung des Schweizer Datenökosystems mehrere Massnahmen beschlossen:
- Umsetzung der Motion 22.3890 «Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten». Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD wird rechtliche Grundlagen für die Sekundärnutzung von Daten erarbeiten.
- Verhaltenskodex für vertrauenswürdige Datenräume. Der Verhaltenskodex beinhaltet Gouvernanzmechanismen und Standards, die darlegen, wie und unter welchen Bedingungen wir als Gesellschaft Daten künftig nutzen werden. Er gilt als Empfehlung für die Bundesverwaltung und ist rechtlich nicht bindend.
- Aufbau einer zentralen Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz. Die Anlaufstelle hat anfangs 2025 ihren Betrieb aufgenommen.
- Community of Practice. Um das Datenökosystem Schweiz breit zu validieren, gibt es zwei Communities of Practice, die ab Mitte 2024 eng in die Arbeiten miteinbezogen werden.
Prototypen im Kontext Datenökosystem
Das Vorhaben Datenökosystem Schweiz unterstützt Prototypen, welche die Weiterentwicklung des Datenökosystems Schweiz beschleunigen. Sie sollen helfen, Erfahrungen mit interoperablen und vertrauenswürdigen Datenräumen zu sammeln. Damit ein Prototyp als solcher anerkannt wird, muss er die Grenzen zwischen verschiedenen Ebenen der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft überwinden, einen Mehrwert für die Nutzenden schaffen und skalierbar für weitere Anwendungsfälle sein.
Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz setzt sich im Auftrag des Bundesrates dafür ein, dass die Schweiz ihre Daten bestmöglich nutzt. Sie unterstützt Unternehmen, Organisationen, öffentliche Verwaltungen und die Wissenschaft dabei, Datenräume aufzubauen. Durch die Entwicklung gemeinsamer Standards und Gouvernance-Modelle stellt die Anlaufstelle sicher, dass die Daten in einem vertrauenswürdigen Rahmen und untereinander kompatibel verwendet werden können. Die Anlaufstelle arbeitet schweizweit und fördert zudem den Austausch mit internationalen Datenraumprojekten. Ihr Service ist kostenlos und unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: dataspaces@bk.admin.ch
Weitere Informationen
Kontakt
Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
Monbijoustrasse 91
3003 Bern