Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz unterstützt Private und Behörden darin, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen. Sie stellt zudem sicher, dass Datenräume nach gemeinsamen Grundsätzen funktionieren und untereinander kompatibel sind. Die Anlaufstelle ist in der Bundeskanzlei angesiedelt.
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz richtet sich gleichermassen an Akteure aus Verwaltung und Privatwirtschaft. Die Anlaufstelle trägt dazu bei, dass sich Schweizer Datenräume in eine gemeinsame Richtung entwickeln. Sie hilft mit, dass Datenräume vertrauenswürdig und untereinander kompatibel sind. Sie fördert neue Ideen, damit sich das Datenökosystem Schweiz weiterentwickeln kann.
Die Anlaufstelle hilft dabei, Datenräume aufzubauen und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen ihnen. Sie unterstützt und berät in folgenden Bereichen:
- Beratung bei rechtlichen und technischen Fragen zu Schweizer Datenraumprojekten aus der Privatwirtschaft sowie von Behörden
- Organisation von Praxisgemeinschaften und anderen Formaten, in denen sich Verantwortliche und Teilnehmende von Schweizer Datenräumen untereinander austauschen (Communities of Practice)
- Entwicklung von Tools und Modellen, die Datenräume sicher machen und Verbindungen innerhalb und zwischen Datenräumen ermöglichen
- Publikation von Architektur- und Gouvernanzgrundlagen auf der Webseite «Datenökosystem Schweiz» (zum Beispiel: Bausteine von Datenräumen)
- Publikation von unterstützenden Hilfsmitteln und Anleitungen, damit Datenräume Interoperabilität sowie Vertrauenswürdigkeit im In- und Ausland erreichen können (zum Beispiel: Verhaltenskodex für den Betrieb von vertrauenswürdigen Datenräumen (BAKOM))
- Weitervermittlung von existierenden Anwendungen und Infrastrukturen von Datenräumen zwecks Wiederverwendung (Prototypen)
- Identifikation von internationalen Standards, um zu prüfen, wie diese auf das Datenökosystem in der Schweiz angewendet werden können
- Durchführung von Innovationsformaten (zum Beispiel: GovTech Hackathon 2024)
Handlungsrahmen und Struktur Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz
Innerhalb der Bundesverwaltung kann die Bundeskanzlei verbindliche Weisungen zu Digitalisierungsthemen erlassen. Ausserhalb der Bundesverwaltung erlaubt das aktuelle Gesetz aber nicht, solche verbindlichen Regeln für Datenräume zu schaffen. Kantone und Privatpersonen können die Grundlagen freiwillig nutzen, wenn sie möchten.
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz wird gemeinsam durch die Bundeskanzlei, das Bundesamt für Kommunikation, das Bundesamt für Statistik und die Direktion für Völkerrecht betrieben. Hauptverantwortlich für die Anlaufstelle ist die Bundeskanzlei.
Haben Sie Fragen zum Aufbau oder Unterhalt von Datenräumen in der Schweiz? Zögern Sie nicht, die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz zu kontaktieren: dataspaces@bk.admin.ch
Historie
- Der Bundesrat beauftragte am 11. September 2020 das Bundesamt für Kommunikation, die Direktion für Völkerrechte, das Bundesamt für Statistik und die Bundeskanzlei bis Ende 2021 einen Bericht zu den Voraussetzungen für vertrauenswürdige Datenräume und digitale Selbstbestimmung vorzulegen.
- Der Bundesrat beschloss basierend auf dem Bericht am 30. März 2022 Massnahmen, um in der Schweiz und im Ausland vertrauenswürdige Datenräume und die digitale Selbstbestimmung zu fördern.
- Mit dem Auftrag «Aufbau einer zentralen Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz» vom 8. Dezember 2023 beauftragte der Bundesrat die Bundeskanzlei, zusammen mit dem Bundesamt für Kommunikation, dem Bundesamt für Statistik und der Direktion für Völkerrechte eine zentrale Anlaufstelle für Datenräume zu schaffen.
- Betriebsaufnahme Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz im Januar 2025 zur Koordination und Unterstützung von Schweizer Datenräumen.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
Monbijoustrasse 91
3003 Bern