In der Bundesverwaltung gelten neben den bundeseigenen Standards auch einige eCH-Standards als IKT-Vorgabe auf Stufe Bund.
eCH-Standards, die in der Bundesverwaltung gelten
Produktstandards
Interoperabilitätsstandards
Der Verein eCH setzt sich für E-Government-Standards in der Schweiz ein. Die Bundesverwaltung übernimmt eCH-Standards, welche die Bundesverwaltung betreffen.
- eCH-0002: Records Management
- eCH-0006: Datenstandard Ausländerkategorien
- eCH-0007: Datenstandard Gemeinden
- eCH-0008: Datenstandard Staaten und Gebiete
- eCH-0010: Datenstandard Postadresse für natürliche Personen, Firmen, Organisationen und Behörden
- eCH-0011: Datenstandard Personendaten
- eCH-0020: Datenstandard Meldegründe
- eCH-0021: Datenstandard Personenzusatzdaten
- eCH-0031: Geoinformation: INTERLIS 2 - Referenzhandbuch
- eCH-0038: Records Management Framework – Informationsmanagement im eGovernment
- eCH-0039: E-Government-Schnittstelle
- eCH-0044: Datenstandard Austausch von Personenidentifikationen
- eCH-0046: Datenstandard Kontakt
- eCH-0051: Standard für den Austausch von Daten im polizeilichen Anwendungsbereich
- eCH-0054: HERMES Projektmanagement Methode
- eCH-0056: Anwendungsprofil Geodienste
- eCH-0058: Schnittstellenstandard Meldungsrahmen
- eCH-0059: Accessibility Standard
- eCH-0070: Leistungsinventar eGov CH
- eCH-0074: Grundsätze zur grafischen Modellierung von Geschäftsprozessen
- eCH-0090: Sedex Umschlag
- eCH-0097: Datenstandard Unternehmensidentifikation
- eCH-0099: Lieferung EWR-Daten an die Statistik
- eCH-0108: Datenstandard Unternehmensregister
- eCH-0115: Datenstandard NOGA Codes
- eCH-0116: Meldegründe UID-Register
- eCH-0135: Datenstandard Heimatort
- eCH-0138: Rahmenkonzept zur Beschreibung und Dokumentation von Aufgaben, Leistungen, Prozessen und Zugangsstrukturen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz
- eCH-0140: Vorgaben zur Beschreibung und Darstellung von Prozessen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz
- eCH-0147: Nachrichtengruppe GEVER
- eCH-0158: BPMN-Modellierungskonventionen für die öffentliche Verwaltung
- A006 - Smartcard
- A007 - Content Management System (CMS)
- A010 - Optical Network Equipment
- A037 - Web-Browser extern
- A050 - Supportprozesse Immobilien
- A051 - Supportprozesse Materialbewirtschaftung
- A052 - Supportprozesse Finanz- und Rechnungswesen
- A054 - Supportprozesse Personalwesen
- A281 - Document Management
- A290 - Geschäftsverwaltung (GEVER)
- A373 - Vertragsmanagement
- A472 - Datenbanken (High-End)
- A555 - Multifunktions- und Druckgeräte
- A701 - Client Hardware
- A732 - Server-Betriebssysteme
- A736 - Prozess- und Architekturmodellierungswerkzeuge
- I003 - Domain Name System (DNS)
- I005 - NSAP-Adressierung in der Bundesverwaltung
- I007 - Interoperabilitätsstandards
- I017 - GEVER Metadaten
- A006 - Smartcard
- A007 - Content Management System (CMS)
- A010 - Optical Network Equipment
- A037 - Web-Browser extern
- A050 - Supportprozesse Immobilien
- A051 - Supportprozesse Materialbewirtschaftung
- A052 - Supportprozesse Finanz- und Rechnungswesen
- A054 - Supportprozesse Personalwesen
- A281 - Document Management
- A290 - Geschäftsverwaltung (GEVER)
- A373 - Vertragsmanagement
- A472 - Datenbanken (High-End)
- A555 - Multifunktions- und Druckgeräte
- A701 - Client Hardware
- A732 - Server-Betriebssysteme
- A736 - Prozess- und Architekturmodellierungswerkzeuge
- Alle IKT-Vorgaben
- AR003 - Architektur QoS
- Architekturen
- Grundlagen
- I003 - Domain Name System (DNS)
- I005 - NSAP-Adressierung in der Bundesverwaltung
- I007 - Interoperabilitätsstandards
- I017 - GEVER Metadaten
- P000 - Informatikprozesse in der Bundesverwaltung
- P021 - IKT-Portfolio-Methode
- P025 - Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur
- P026 - Ressourcen- und Umweltstandards für den Betrieb der IKT-Infrastruktur
- P030 - The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
- P035 - Umgang mit Anforderungen und Vorgaben zur Bundesinformatik
- P040 - Strategische Informatikplanung SIP
- P041 - Schutzbedarfsanalyse (Schuban)
- P042 - Informationssicherheits- und Datenschutzkonzept (ISDS)
- Prozessdokumentation
- Prozesse und Methoden
- R001 - Referenzmodell für die Informatikarchitektur Bund (RIAB)
- R008 - Adressierung des World Wide Web (WWW) in der Bundesverwaltung
- R012 - Vorgehen Architekturentwicklung Bund
- R016 - SOA-Policies
- SB000 - Digitalisierungsstrategie
- SB000 - IKT-Strategie des Bundes 2012-2015
- SB000 - IKT-Strategie des Bundes 2016-2019
- SB004 - IKT-Teilstrategie OpenSource
- SB005 - IKT-Teilstrategie «Netzwerke des Bundes»
- SB007 - IKT-Teilstrategie Serviceorientierte Architektur (SOA)
- SB010 - IKT-Teilstrategie E-Procurement
- SB017 - IKT-Sourcing-Strategie des Bundes
- SB018 - IKT-Teilstrategie für den Ausbau der gemeinsamen Stammdatenverwaltung des Bundes
- SB020 - Cloud-Strategie der Bundesverwaltung
- Si001 - IKT-Grundschutz in der Bundesverwaltung
- Si003 - Netzwerksicherheit in der Bundesverwaltung
- Sicherheit
- SN001 - E-Government Strategie Schweiz
- SN002 - Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)
- SN004 - Open Government Data-Strategie Schweiz (OGD)
- Standards
- Strategien und Teilstrategien
- V001 - Verordnung über die digitale Transformation und die Informatik (VDTI)
- V002 - Verordnung über Identitätsverwaltungs-Systeme und Verzeichnisdienste des Bundes (IAMV)
- V003 - Verordnung über den Schutz vor Cyberrisiken in der Bundesverwaltung (CyRV)
- W001 - Weisungen des EFD zur Umsetzung der Bundesinformatikverordnung (WUBinfV)
- W007 - Weisungen des Bundesrates zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes