Alle Ergebnisse aus dem Schwerpunkt 3 im Überblick und nach Themen (Epics) sortiert. Die Seite wird halbjährlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 09.07.2025.
Fähigkeit Daten- & Informationsmanagement weiterentwickeln
Ziel 10 – Mehrfachnutzung Daten
Fähigkeitskonzept Daten- und Informationsmanagement
14.03.2025 - Die Bundesverwaltung muss die notwendigen Fähigkeiten für den Umgang mit Daten und Informationen entwickeln. Fähigkeiten in diesem Bereich sind zum Beispiel: Das Erschliessen von Datenquellen, die Datenaufbereitung und -bearbeitung und das Erstellen von datenbasierten Produkten. Das Fähigkeitskonzept definiert diese Fähigkeiten.
Datenökosystem Schweiz etablieren
Ziel 12 – Aufbau Datenökosystem
Data Board Bund DBB
09.07.2025 - Als Fachgremium mit Fokus auf Daten stellt das Data Board Bund (DBB) den departementsübergreifenden Abgleich für die Datengouvernanz, Datenmanagement und Dateninteroperabilität sicher. Das Data Board Bund hat seine Arbeit 2025 aufgenommen.
Gemeinsame Regeln für Datenräume und das Datenökosystem
09.07.2025 - Drei neue Dokumente «Rollen im Datenökosystem Schweiz», «Architekturvision und Prinzipien des Datenökosystems Schweiz» sowie «Data Mesh und Data Spaces Gegenüberstellung im Kontext Datenökosystem Schweiz» wurden veröffentlicht.
14.03.2025 - Im Rahmen des Datenökosystems Schweiz wurden gemeinsame Regeln für Datenräume festgelegt, um die Interoperabilität und Vertrauenswürdigkeit von Datenräumen und des Datenökosystems zu gewährleisten. Neben inhaltlichen Aspekten der Regelungen werden auch deren Form (z.B. Rechtsnormen oder Standards), Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit untersucht.
Prototypen
09.07.2025 - Mit dem Aufbau des «TriRegio Data Space» wird die Mehrfachnutzung von Daten der drei Städte Basel, Freiburg i.B. und Mulhouse ausgeweitet. Das Ziel ist, die Dreiländer-Region auch in digitaler Hinsicht zu stärken und aktiv zusammenzuarbeiten. Langfristig soll eine gemeinsame Infrastruktur für den vertrauensvollen Austausch von Daten zwischen den drei Städten aufgebaut werden.
14.03.2025 - Das Vorhaben Datenökosystem Schweiz unterstützt Prototypen, welche die Weiterentwicklung des Datenökosystems Schweiz beschleunigen. Sie sollen helfen, Erfahrungen mit interoperablen und vertrauenswürdigen Datenräumen zu sammeln.
Communities of Practice
14.03.2025 - Um das Datenökosystem Schweiz und die erarbeiteten Grundlagen breit zu validieren und weiterzuentwickeln, gibt es zwei Communities of Practice (CoP). Eine CoP konzentriert sich auf strategische Aspekte, die andere hat einen fachlich-technischen Fokus.
Aufbau einer Anlaufstelle für Datenräume
14.03.2025 - Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 darüber informiert, dass die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz ihren Betrieb aufgenommen hat. Die Anlaufstelle unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen. Mit ihrer Grundlagenarbeit leistet die Anlaufstelle einen Beitrag, um das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und schafft so einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. Die Bundeskanzlei betreibt die Anlaufstelle gemeinsam mit dem Bundesamt für Kommunikation, dem Bundesamt für Statistik und der Direktion für Völkerrecht.