Daten- und Informationsmanagement

Daten sind der Rohstoff der Digitalisierung. Ein übergreifendes Daten- und Informationsmanagement in der Bundesverwaltung soll den Nutzen für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung maximieren. Das Fähigkeitskonzept zum Daten- und Informationsmanagement bietet erste Grundlagen und betont die Bedeutung eines flexiblen, dialogorientierten Ansatzes, der internationale Standards berücksichtigt.

Je mehr Daten und Informationen in standardisierter und strukturierter Form zugänglich sind, desto höher ist der Nutzen für die Bundesverwaltung, die Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung. Um diesen Nutzen zu maximieren, will die Bundesverwaltung ein übergreifendes Daten- und Informationsmanagement etablieren.

Daten und Informationen

Daten sind Angaben zu einzelnen Sachverhalten z.B. der Frauenanteil in der Informatik. Informationen entstehen, wenn Daten eine Antwort auf eine Konkrete Fragestellung darstellen. Beispielsweise dass der Frauenanteil in der Informatik über die letzten Jahre konstant tief geblieben ist.

Zweck

Das Ziel ist, dass die Bundesverwaltung Daten als strategische Ressource nutzen kann, isolierte Datenhaltung überwindet und den effizienten Austausch und die Vernetzung von Daten fördert. Ein effektives Daten- und Informationsmanagement bietet die Grundlage für dieses Ziel.

Fähigkeitskonzept

Die Bundesverwaltung muss die notwendigen Fähigkeiten für den Umgang mit Daten und Informationen entwickeln. Fähigkeiten in diesem Bereich sind zum Beispiel: Das Erschliessen von Datenquellen, die Datenaufbereitung und -bearbeitung und das Erstellen von datenbasierten Produkten. Das Fähigkeitskonzept definiert diese Fähigkeiten. Es bietet damit eine Grundlage für weitere Hilfsmittel, die die Verwaltungseinheiten bei der Umsetzung unterstützen. Es richtet sich an Verantwortliche für Daten- und Informationsmanagement innerhalb der Bundesverwaltung und ist als Empfehlung zu verstehen.

Die Ergebnisse sind in einem Hauptdokument und zwei Beilagen – eine detaillierte Ausführung und ein Glossar – festgehalten. Zusätzlich steht den Verwaltungseinheiten ein Maturitätscheck in Form eines Excel-Tools zur Verfügung. Damit können sie einschätzen, welchen Handlungsbedarf sie im Bereich Daten- und Informationsmanagement haben. Weitere Hilfsmittel sollen folgen.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bundeskanzlei BK

Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

Monbijoustrasse 91
3003 Bern

Tel.
+41 58 463 46 64

info.dti@bk.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/bundesarchitektur/daten-und-informationsmanagement.html