Alle Ergebnisse aus dem Schwerpunkt 1 im Überblick und nach Themen (Epics) sortiert. Die Seite wird halbjährlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 14.03.2025

Stammdaten vernetzen und nutzen
Zuordnung: Ziel 1 - Synergien & Wertschöpfung
Prototyp «Linked Data» natürliche Personen
14.03.2025 - Dieser Prototyp untersucht eine verteilte Datenhaltung und deren Nutzung anhand der Daten von natürlichen Personen (z.B. AHV-Nr., Name, Adresse, Zivilstand, …). Das Ziel ist es, mittels eines praktischen Beispiels zu verstehen, wie personenbezogene Daten sicher und vertrauenswürdig über mehrere Systeme genutzt werden können. Der Prototyp wird im Rahmen des Datenökosystem Schweiz umgesetzt.
Datenwissenschaftsplattform konzipieren
Zuordnung: Ziel 1 - Synergien & Wertschöpfung
Grundlagen für eine Datenwissenschaftsplattform
14.03.2025 - Der Bundesrat hat am 2. Dezember 2022 die Data-Science-Strategie (DSStB) verabschiedet und die BK gemeinsam mit dem BFS beauftragt, ein Konzept für eine Datenwissenschaftsplattform zu erstellen. Das nun erstellte Konzept enthält eine Plattformarchitektur, ein Organisations- und Rollenkonzept sowie Architekturaspekte einer möglichen Lösung. Als Basis für die Arbeiten wurde eine Bedarfsanalyse in der Verwaltung durchgeführt.
Umsetzung EMBAG zu OSS erleichtern
Zuordnung: Ziel 2 - Offene Behördenleistungen
Hilfsmittel zur Publikation von Open Source Software
14.03.2025 - Bundesbehörden müssen den Quellcode von Software offenlegen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben entwickeln oder entwickeln lassen. Artikel 9 des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) sieht dies so vor. Die Bundeskanzlei hat Hilfsmittel erarbeitet, die den Ämtern bei der Umsetzung helfen sollen. Sie enthalten einen übergeordneten, strategischen Leitfaden sowie mehrere praxisorientierte Leitfäden und Checkliste.
Digitalisierungsfähigkeiten operationalisieren
Zuordnung: Ziel 3 – Gemeinsame Plattformen
Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT
14.03.2025 - Die Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT umfasst alle Fähigkeiten, die für eine effiziente öffentliche Verwaltung notwendig sind. Die Landkarte ist in 12 Fähigkeitsbereiche (Domänen) unterteilt und zeigt, welche Fähigkeiten für die Unterstützung der digitalen Transformation und die Optimierung von Geschäftsprozessen erforderlich sind.
Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT
Services mit SOA, Microservices & API optimieren
Zuordnung: Ziel 4 – Einsatz Standards Daten & Lösungen
Architekturprinzip: Idempotenz
14.03.2025 - Die Prinzipien der API-Architektur der Eidgenossenschaft umfassen die Idempotenz (AP10), die sicherstellt, dass wiederholte Aufrufe derselben API-Operation stets das gleiche Ergebnis liefern.
GovTech Hackathon 2024
14.03.2025 - Die zweite Ausgabe des GovTech Hackathons fand am 14. und 15. März 2024 in Bern statt. Das Thema war «Vernetze Schweiz». Unter diesem Titel suchten rund 130 Teilnehmende Lösungen für die digitale Vernetzung – sowohl innerhalb der öffentlichen Verwaltung als auch mit Dritten.
Behördendaten verbinden können
Zuordnung: Ziel 4 – Einsatz Standards Daten & Lösungen
Architektur für eine dezentralisierte Datenverwaltung
14.03.2025 - Linked Data ist eine Technologie, mit deren Hilfe Daten in universeller Form leicht miteinander in Beziehung gebracht werden können. Das können Daten unterschiedlichster Themen und Herkunft sein. Für die Bundesverwaltung steht ab sofort ein Linked-Data-Handbuch zur Verfügung, das einen praktischen und operativen Umsetzungsrahmen für Unternehmensarchitekten und -architektinnen sowie Projektleitende bildet.
Ein konkretes Beispiel für die Verwendung von Linked Data zum Thema Tierversuche wurde auf der Visualisierungsplattform für offene Daten der öffentlichen Verwaltung der Schweiz veröffentlicht.
Pilotversuch Visualisierung Tierversuche