Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT

Die Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT umfasst alle Fähigkeiten, die für eine effiziente öffentliche Verwaltung notwendig sind. Die Landkarte ist in 12 Fähigkeitsbereiche (Domänen) unterteilt und zeigt, welche Fähigkeiten für die Unterstützung der digitalen Transformation und die Optimierung von Geschäftsprozessen erforderlich sind.

Die Fähigkeitenlandkarte Digitalisierung und IKT umfasst die in der Bundesverwaltung erforderlichen Fähigkeiten. Sie richtet sich an alle Departemente und Bundesämter und kann auch für andere Organisationen als Anregung dienen. Sie ist in 12 unterschiedliche Domänen aufgeteilt. Jede Domäne umfasst spezifische Fähigkeiten. Die Landkarte soll als Rahmen für die strategische und operative Planung von IKT- und Digitalisierungsvorhaben dienen.

Aufbau der Fähigkeitenlandkarte

1. Domänen

Die Domänen beinhalten alle Fähigkeiten, welche die Verwaltung im Zusammenhang mit Informatik und Digitalisierung mitbringen muss, und haben folgende Merkmale:   

  • Jede Domäne vereint Fähigkeiten mit ähnlicher Thematik. Dies bedeutet, dass die Fähigkeiten einer Domäne aus fachlicher Logik zusammengehören.
  • Weil die Fähigkeiten der einzelnen Domänen fachlich stark voneinander abhängen (interne Homogenität), begünstigt dies eine starke Interaktion der Fähigkeiten einer einzelnen Domäne.
  • Die Domänen sind lose miteinander verbunden. Es findet nur wenig Interaktion statt (externe Heterogenität). Abhängigkeiten der Domänen untereinander werden somit reduziert.
  • Die Struktur der Domänen ermöglicht eine stabile Planung und verhindert Überschneidungen, da sie das «Was» und nicht das «Wie» in den Fokus rückt.

2. Fähigkeiten

Die Fähigkeiten sind Untergruppen der Domänen und befinden sich auf einer niedrigeren Hierarchiestufe. Sie umfassen Fachkompetenzen und Ressourcen, die für die Digitalisierung und die IKT in der Verwaltung erforderlich sind.

  • Zu jeder Fähigkeit gehören mehrere Aspekte, zum Beispiel die Mitarbeitenden, das Material, der Ablauf oder die Information.
  • Fähigkeiten können unterschiedliche Reifegrade haben und laufend weiterentwickelt oder verbessert werden.
  • Sie sind eindeutig und ausführlich definiert. Sie entsprechen den spezifischen Bedürfnissen für die Umsetzung digitaler Technologien und Prozesse.

3. Objekte

Die Objekte entsprechen den Hauptelementen, die innerhalb jeder Domäne verwaltet und verantwortet werden.

  • In jeder Domäne werden hauptsächlich ein oder mehrere spezifische Objekte verwaltet, die für den Zweck der Domäne entscheidend sind.
  • Diese Objekte können je nach Anwendungsbereich zwischen den Domänen ausgetauscht werden. Dies erleichtert die Zusammenarbeit der einzelnen Verwaltungseinheiten.

Die Fähigkeitenlandkarte ist ein logisches Modell, in dem Domänen und Fähigkeiten so angelegt sind, dass die Digitalisierung und das IKT-Management in der Bundesverwaltung unterstützt werden. Das Modell ermöglicht es der Bundesverwaltung, ihre Ressourcen und ihre Fachkompetenz im Bereich der Digitalisierung so einzusetzen, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Departemente und Ämter gefördert wird.

Die Fähigkeiten im Überblick

Strategische Steuerung und Führung

Die Domäne strategische Steuerung und Führung umfasst die Entwicklung und das Management der Digitalisierungsstrategie, wobei die notwendigen Vorhaben auf eine ganzheitliche Vision der zukünftigen Ausrichtung abgestimmt sind. Sie beinhaltet die Definition der Ziele der IKT zur Optimierung von Verwaltungstätigkeiten und gleichzeitig die Entwicklung einer Strategie für IKT-Sourcing und -Dienstleistungen. Die Domäne umfasst die Unternehmensarchitektur entsprechend den Geschäftsanforderungen und die Abstimmung der IKT-Investitionen auf die strategischen Ziele. Schliesslich beinhaltet sie die Überwachung der Prinzipien, Normen und Standards zur Gewährleistung der Effizienz und der Qualität der IKT-Dienstleistungen.

Informationen und Daten

Die Domäne Informationen und Daten umfasst die Erarbeitung von Normen und Methoden zur Gewährleistung eines ethisch vertretbaren und effizienten Datenmanagements. Sie beinhaltet die Modellierung und das Management der Datenflüsse zur Optimierung der Geschäftsprozesse und ermöglicht gleichzeitig einen geordneten Zugriff über einen Datenkatalog. Die Domäne umfasst die Gewährleistung der Qualität, der Rechtskonformität und der Aufbewahrung der Daten sowie des Zugangs dazu. Sie beinhaltet die Entwicklung von Produkten mit Mehrwert und die Veröffentlichung dieser Produkte mit dem Ziel, deren Nutzen zu maximieren.

Kundenbeziehung

Die Domäne Kundenbeziehung umfasst die Erhebung und die Analyse von Informationen zum Verständnis und zur Pflege der Beziehung mit den Kunden. Sie beinhaltet die Verbindung der Kundenanfragen mit den verfügbaren Dienstleistungen und das interne und externe Bewerben der IKT-Struktur. Die Domäne umfasst das Kundenvertragsmanagement, einschliesslich der erworbenen Dienstleistungen[HNB1] , und die Gestaltung der Kundenbeziehungen nach einheitlichen Vorgaben zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Sie beinhaltet das Kundenauftragsmanagement, bestehend aus Auftragserfassung, Lieferung und Verfolgung des Auftragsstatus. Schliesslich umfasst die Domäne die Qualitätsüberwachung und das Qualitätsmanagement gemäss Service-Level-Agreement (SLA).

Geschäftsbefähigung und -beratung

Die Domäne Geschäftsbefähigung und -beratung beinhaltet die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen und die Beratung bei der Umsetzung von Vorhaben. Sie umfasst die Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben und die Planung der Verwaltungstätigkeiten mit Hilfe von digitalen Modellen und Simulationen, auf deren Grundlage Systeme und Technologien in der reellen Verwaltung abgebildet werden können. Schliesslich beinhaltet die Domäne die Gewährleistung der Transparenz und das Management der in den Verwaltungsprozessen eingesetzten Digitalisierungstechnologien.

Geschäftsbedarf

Die Domäne Geschäftsbedarf umfasst die Analyse und Planung des Bedarfs der IKT-Kunden zur Bereitstellung geeigneter Lösungen. Sie beinhaltet – in Verbindung mit der Domäne «Kundenbeziehung» – die Identifizierung des entstehenden Bedarfs und die Dokumentation desselben für ein umfassendes Management während dessen Lebenszyklus. Die Domäne umfasst die Analyse und den Vergleich des unterschiedlichen Bedarfs mit dem Ziel, vor Akquisitionen oder Entwicklungen mögliche Lösungen zu identifizieren. Schliesslich beinhaltet sie die Entwicklung und das Management möglicher Konzepte, mit denen dem ermittelten Bedarf entsprochen werden kann.

Innovation

Die Domäne Innovation umfasst die Entwicklung und das Management von Strategien zur Nutzung neuer Technologien und Trends. Sie beinhaltet die Identifizierung relevanter Innovationen und die Überprüfung von deren Machbarkeit mittels Prototyping. Prüfung und Umsetzung der Innovationen erfolgen ausserhalb des regulären Betriebs. Die Domäne umfasst die Optimierung der Innovationen in Zusammenarbeit mit den Kunden und Partnern. Schliesslich beinhaltet sie die Analyse der Innovationen und die Durchführung von Benchmarks zur Beurteilung des Umsetzungsgrads hinsichtlich der Zielerreichung.

Integration, Vermittlung und Partnerschaft

Die Domäne Integration, Vermittlung und Partnerschaft umfasst die Harmonisierung der Dienstleistungen der Partner mit dem Ziel, deren Effizienz zu maximieren. Sie beinhaltet das Management der Prozesse, die mehrere IKT-Lieferanten betreffen, und den Einbezug von Partnern und Kunden für eine bessere Zusammenarbeit. Die Domäne umfasst die Integration von Daten und Tools der Partner und die Vermittlung von Dienstleistungen zwischen Anbietern und Nutzern. Sie beinhaltet das Portalmanagement, das einen erleichterten Informationsaustausch und eine einfachere Kommunikation ermöglicht, und die Beschaffung, welche die Lieferfähigkeit langfristig sicherstellt und gleichzeitig durch die systematische Auswahl der möglichen Lieferanten Transparenz gewährleistet. Schliesslich umfasst die Domäne das Management der Verträge und der Beziehungen mit Partnern sowie die Überwachung der Leistungen Letzterer.

Operative Koordination und Ausführung

Die Domäne operative Koordination und Ausführung umfasst die Entwicklung und Anwendung der IKT-Prozesse zur Gewährleistung von Kontinuität und Qualität. Im Zentrum steht die Qualität der Prozesse und ihrer Resultate. Die Domäne beinhaltet das IKT-Programm- und -Projekt-Management, mit dem die auf die Strategie abgestimmten Vorhaben koordiniert werden. Sie umfasst das Management der Assets und Lizenzen während deren Lebenszyklus, einschliesslich der Budgetierung und Kostenkontrolle. Die Domäne beinhaltet das Management der Methoden, Standards und Normen zur Unterstützung der Governance. Schliesslich umfasst sie die Vereinfachung der Kommunikation mit den Anspruchsgruppen. 

Services und Anwendungen

Die Domäne Services und Anwendungen umfasst das Management verschiedener Angebote zur Deckung des Kundenbedarfs. Sie beinhaltet die Entwicklung des Angebotskatalogs und umfasst das Management der Dienstleistungen und Anwendungen während deren Lebenszyklus. Die Domäne beinhaltet die Entwicklung und Ausgestaltung auf den Kundenbedarf abgestimmter Dienstleistungen und Anwendungen, einschliesslich detaillierter Spezifikationen zur Implementierung und zu den Prüfungen. Weiter umfasst sie die Planung der Umsetzung unter Einbezug der notwendigen Infrastruktur und der Organisation des Betriebs für eine optimale Leistung.

Entwicklung, Auslieferung und Betrieb

Die Domäne Entwicklung, Auslieferung und Betrieb umfasst die Entwicklung und das Management von Dienstleistungen und Anwendungen zur Deckung des Kundenbedarfs. Sie beinhaltet die Entwicklung und das Management von ausführlichen Katalogen zu allen Phasen des Lebenszyklus von Dienstleistungen und Anwendungen, von der Planung bis zur Stilllegung. Die Domäne umfasst die Entwicklung und Ausgestaltung neuer, auf den Kundenbedarf abgestimmter Dienstleistungen, einschliesslich ausführlicher Spezifikationen zur Implementierung und zu den Tests. Sie beinhaltet die Betriebsplanung, welche die Infrastruktur einbezieht und den Betrieb organisiert, damit die Dienstleistungen und Anwendungen effizient umgesetzt werden.

Mitarbeitende, Kompetenz und Kultur

Die Domäne Mitarbeitende, Kompetenz und Kultur umfasst das Management des Lebenszyklus der IKT-Mitarbeitenden, von der Einstellung bis zur Pensionierung. Sie beinhaltet eine erfolgreiche Umsetzung der Veränderungen innerhalb der Organisation sowie die Förderung der Diversität, der ethischen Grundsätze und der Werte innerhalb der Organisation. Zentrale Aspekte der Domäne sind die Ausbildung und die Entwicklung der Kompetenzen der IKT-Mitarbeitenden sowie die Schaffung neuer digitaler und innovativer Arbeitsumgebungen. Die Domäne umfasst das Diversity-Management zur Verbesserung der Ergebnisse aufgrund eines breiteren Spektrums an Meinungen und Erfahrungen. Schliesslich beinhaltet die sie die Förderung der IKT-bezogenen sozialen Verantwortung und Nachhaltigkeit. Es werden Konzepte zur Optimierung der Organisation aus sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht einbezogen.

Resilienz und Cyberrisiko

Die Domäne Resilienz und Cyberrisiko umfasst die Gewährleistung der Kontinuität der Aktivitäten und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen. Sie beinhaltet das Management der IKT-Risiken, der Identitäten und der Zugriffe, einschliesslich der Gewährleistung der Sicherheit, der Vertraulichkeit und der Verfügbarkeit der Informationen. Die Domäne umfasst die IKT-Compliance, welche die Einhaltung der Gesetze und Standards gewährleistet, und die Cybersicherheitsberatung, welche die Ausbildung und Sensibilisierung sicherstellt. Sie beinhaltet das Cyber-Threat- und -Vulnerability- Management, das die Cyberbedrohungen identifiziert und angeht. Sie umfasst die Cyberüberwachung, die Störungen erkennt, und die Cyberfahndung, die Letztere ermittelt. Schliesslich umfasst die Domäne die Planung der Reaktionen und die Wiederaufnahme des Betriebs nach Störungen zur Sicherstellung der Wiederherstellung von Systemen und Daten.


Weiterführende Informationen

Kontakt

Bundeskanzlei BK

Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

Monbijoustrasse 91
3003 Bern

Tel.
+41 58 463 46 64

info.dti@bk.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/bundesarchitektur/capability_map.html