Mit der GovTech Innovationsbörse sucht die Bundesverwaltung innovative Lösungen zu aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation. Verschiedene Ämter der Bundesverwaltung haben Herausforderungen eingereicht (siehe unten). Die Bundeskanzlei sucht Start-ups, die Lösungsideen zu diesen Herausforderungen entwickeln.
Um neue Ideen auszuprobieren, kann die Bundesverwaltung Prototypen entwickeln oder Pilotversuche durchführen. Start-ups bieten ihrerseits innovative Ansätze an, sind jedoch am Markt weniger sichtbar als traditionelle Anbieter.
Damit Start-ups und Ämter der Bundesverwaltung gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, führt der Bereich DTI der Bundeskanzlei 2025 erneut eine Innovationsbörse durch. Die Bundesverwaltung nimmt damit eine Forderung des Parlaments auf, innovative Ideen zu prüfen und allenfalls rasch umzusetzen.
Die Innovationsbörse bietet Start-ups Gelegenheit zum Dialog mit Ämtern der Bundesverwaltung. Die teilnehmenden Ämter erhalten durch den Dialog eine Übersicht zu besonders innovativen Angeboten auf dem Markt. Aus den Ideen, die im Rahmen der Innovationsbörse entwickelt werden, können anschliessend konkrete Umsetzungsaufträge entstehen.
Herausforderungen
Verschiedene Ämter der Bundesverwaltung haben folgende Herausforderungen eingereicht:
- 1. Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots zur Navigation der Toolbox Agenda 2030 (PDF, 114 kB, 17.03.2025)
- 2. Obligatorische Online-Schulung im Bereich Nachhaltige Entwicklung für alle neuen Mitarbeitenden (PDF, 117 kB, 17.03.2025)
- 3. Durchsuchung von Online-Daten im Rahmen des Vollzugs der heilmittelrechtlichen Bestimmungen zu Integrität und Transparenz (PDF, 137 kB, 17.03.2025)
- 4. Digitaler Assistent BAKOM-Webseite (PDF, 105 kB, 17.03.2025)
- 5. Intelligenter Assistent für Bundesratsgeschäfte (Chatbot statt Roter Ordner) (PDF, 114 kB, 17.03.2025)
- 6. Automatisierte Extraktion und Kategorisierung von relevanten Textteilen in Konsultationsprozessen (PDF, 173 kB, 17.03.2025)
- 7. UX Design für übersichtliche Konsolidierung von Stellungnahmen für die Ämterkonsultationen (PDF, 112 kB, 17.03.2025)
- 8. Visualisierung eines Dashboards für politische Geschäfte (PDF, 175 kB, 17.03.2025)
- 9. Monitoring von laufenden Unterschriftensammlungen für eidgenössische Volksbegehren (PDF, 140 kB, 17.03.2025)
- 10. Erhöhung der Sicherheit des Prozesses für Unterschriftensammlungen (PDF, 132 kB, 17.03.2025)
- 11. Proof of Concept "Website zur Publikation von Klimadaten der Bundesverwaltung" (PDF, 169 kB, 17.03.2025)
- 12. Graphbasierte Datenverwaltung im Lebensmittelrecht (PDF, 108 kB, 17.03.2025)
Beilagen zu Challenges 9 & 10:
Lösungen suchen
Bis zum 28. April 2025 können interessierte Start-ups Lösungsvorschläge zu den Herausforderungen einreichen. Informationen zur Teilnahme an der Innovationsbörse finden Sie unter www.venturelab.swiss/govtech. Venturelab stellt im Auftrag der Bundeskanzlei den Kontakt zu Start-ups her. An der Abschlusstagung am 20. Juni 2025 konkretisieren die Ämter und die Start-ups die besten Lösungsvorschläge gemeinsam und planen gegebenenfalls Folgearbeiten.
Beschaffungsrecht
Die Innovationsbörse gilt beschaffungsrechtlich als Marktabklärung. Ob anschliessend an die Börse ein Folgeauftrag erteilt werden soll und welches Beschaffungsverfahren anzuwenden ist, entscheiden die teilnehmenden Bundesstellen auf Basis der Ergebnisse der Börse im Einzelfall.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundeskanzlei BK
Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
Monbijoustrasse 91
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 46 64