Prototyp «Linked Data» natürliche Personen

Dieser Prototyp untersucht eine verteilte Datenhaltung und deren vernetzte Nutzung anhand der Daten von natürlichen Personen (z.B. AHV-Nr., Name, Adresse, Zivilstand, …). Das Ziel ist es, mittels eines praktischen Beispiels zu verstehen, wie personenbezogene Daten sicher und vertrauenswürdig über mehrere Systeme genutzt werden können. Der Prototyp wird im Rahmen des Datenökosystem Schweiz umgesetzt.

Das Datenökosystem Schweiz ist eine wichtige Grundlage, um den Datenaustausch zwischen Behörden und der Bevölkerung zu vereinfachen. Um zu verstehen, wie Daten sicher und vertrauenswürdig über verschiedene dezentrale Systeme genutzt werden können, untersucht der Prototyp verteilte Datenhaltung mit dem sogenannten Linked-Data-Ansatz.

Der Linked-Data-Ansatz stellt Daten (Attribute und Objekte) dezentral am Ort des Entstehens bereit. Die Daten werden durch gegenseitige Verknüpfungen miteinander in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise verbleiben Daten bei der verantwortlichen Stelle. Gleichzeitig können weitere Behörden die Daten einfach und effizient für ihre gesetzlichen Aufgabenerfüllung nutzen.

Ergebnisse

Der Prototyp wurde im Jahr 2024 erstellt. Die Ergebnisse des Prototyps wurden im Abschlussbericht der Bundeskanzlei zusammengefasst und ist unter folgendem Link verfügbar: Abschlussbericht Prototyp Linked Data

Im Bericht wird gezeigt, dass die Nutzung von Linked Data eine sinnvolle Möglichkeit ist, verteilte Daten zugänglich zu machen. Weitere Ergebnisse können über den Bericht, die Sounding Boards oder über die weiteren Links eingesehen werden.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bundeskanzlei BK

Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

Monbijoustrasse 91
3003 Bern

Tel.
+41 58 463 46 64

info.dti@bk.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/bundesarchitektur/stammdatenverwaltung/prototyp-linked-data.html