| 2000 |
- Start des Projekts Vote électronique mit drei Pilotkantonen (GE, NE, ZH)
|
| 2002 |
- 1. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
|
| 2003 |
- Teilrevision des Bundesgesetzes und der Verordnung über die politischen Rechte (BPR, VPR) zur Ermöglichung von Versuchen mit E-Voting
|
| 2004 |
- Genf: erste Versuche bei eidgenössischen Abstimmungen
|
| 2005 |
- Neuenburg und Zürich: erste Versuche bei eidgenössischen Abstimmungen
|
| 2006 |
- 2. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
|
| 2008 |
- Genf, Neuenburg, Zürich: gleichzeitige Versuche
- Neuenburg: erstmals Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen zugelassen
|
| 2009-2011 |
- Beherbergungsverträge zwischen Genf und den Kantonen Basel-Stadt, Luzern und Bern für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
|
| 2009 |
- Gründung des Consortiums Vote électronique bestehend aus den Kantonen Aargau, Freiburg, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Solothurn und Thurgau
|
| 2010 |
- Versuche in 12 Kantonen mit drei Systemen: System NE, System Consortium (ZH, AG, FR, GR, SH, SG, SO, TG) und Genfer System (GE, BS, LU)
|
| 2011 |
- Erste Versuche bei Nationalratswahlen in vier Kantonen (BS, AG, GR, SG). Die Versuche sind auf Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer konzentriert.
- Roadmap und Gründung Steuerungsausschuss
|
| 2012 |
- 50% AuslandschweizerInnen können die elektronische Stimmabgabe bei Bundesabstimmungen nutzen
|
| 2013 |
- 3. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
|
| 2014 |
- Inkrafttreten der neuen Rechtsgrundlagen (Teilrevision VPR, Inkrafttreten der VEleS) mit neuen Sicherheitsanforderungen insbesondere der Umsetzung der vollständigen Verifizierbarkeit und der Zertifizierung
|
| 2015 |
- Ersteinsatz von Systemen mit individueller Verifizierbarkeit
- Versuche in 14 Kantonen (BE, ZH, GL, LU, FR, SO, BS, SH, SG, GR, AG, TG, NE, GE)
- Versuche bei Nationalratswahlen in vier Kantonen (GE, BS, LU, NE)
- Auflösung des Consortiums
|
| 2016 |
- Ersteinsatz des Systems der Schweizerischen Post (mit individueller Verifizierbarkeit)
- Freiburg: Wiederaufnahme der Versuche, erster Einsatz des Systems der Schweizerischen Post
|
| 2017 |
- Strategische Weichenstellungen des Bundesrates: Aufnahme der Arbeiten zur Überführung in den ordentlichen Betrieb, zur Dematerialisierung und Massnahmen im Bereich der Transparenz.
- Verabschiedung des neuen Planungsinstruments zur Einführung von E-Voting durch Bund und Kantone.
- Zertifizierung des Systems der Schweizerischen Post für den Einsatz mit 50% des kantonalen Elektorats.
- Wiederaufnahme der Versuche in den Kantonen Aargau und St.Gallen mit dem System des Kantons Genf.
|
| 2018 |
- Schlussbericht der Expertengruppe Vote électronique (EXVE)
- Teilrevision der VEleS (Offenlegung des Quellcodes)
- Beschluss Bundesrat zur Eröffnung der Vernehmlassung zur BPR-Revision
- Waadt: Erster Versuch bei der November-Abstimmung mit dem System des Kantons Genf
- Entscheid Genf: Genfer System wird längstens bis Februar 2020 betrieben
|
| 2019 |
- Publikation Quellcode des vollständig verifizierbaren Systems der Schweizerischen Post.
- Durchführung öffentlicher Intrusionstest zum vollständig verifizierbaren System der Schweizerischen Post.
- Post-System steht für Urnengang vom 19. Mai 2019 aufgrund eines Mangels mit der individuellen Verifizierbarkeit nicht zur Verfügung.
- Entscheid Genf: Genfer System wird im Juni 2019 eingestellt.
- Beschluss Bundesrat zum Ergebnis der Vernehmlassung zur Teilrevision des BPR (E-Voting als dritter ordentlicher Stimmkanal) und zum weiteren Vorgehen.
- Entscheid Post: Das individuell verifizierbare System steht ab Juli 2019 nicht mehr zur Verfügung.
|
| 2020 |
- Schlussbericht des Steuerungsausschusses Vote électronique "Neuausrichtung und Wiederaufnahme der Versuche"
|
| 2021 |
- Vernehmlassung zur Revision der VPR und VEleS (Neuausrichtung des Versuchsbetriebs)
- Bund startet Überprüfung des neuen E-Voting-Systems der Schweizerischen Post
|
| 2022 |
- Inkrafttreten der neuen Rechtsgrundlagen (Teilrevision VPR und Totalrevision VEleS)
|
| 2023 |
- Grundbewilligungen für die Wiederaufnahme der Versuche im Juni 2023 in den Kantonen BS, SG und TG
- Grundbewilligungen für die Nationalratswahlen 2023 in den Kantonen BS, SG und TG
- Grundbewilligung für Versuche in den Jahren 2024-2026 im Kanton GR
|
| 2025 |
- Grundbewilligungen für Abstimmungen in den Jahren 2025-2027 in den Kantonen BS, SG, GR und TG
|