Chronik

Jahr  Meilenstein 
2000  Start des Projekts Vote électronique mit drei Pilotkantonen (GE, NE, ZH)
2002  1. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
2003 Teilrevision des Bundesgesetzes und der Verordnung über die politischen Rechte (BPR, VPR) zur Ermöglichung von Versuchen mit E-Voting
2004  Genf: erste Versuche bei eidgenössischen Abstimmungen
2005  Neuenburg und Zürich: erste Versuche bei eidgenössischen Abstimmungen
2006  2. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
2008 

Genf, Neuenburg, Zürich: gleichzeitige Versuche 

Neuenburg: erstmals Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen zugelassen

2009-2011  Beherbergungsverträge zwischen Genf und den Kantonen Basel-Stadt, Luzern und Bern für  Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
2009  Gründung des Consortiums Vote électronique bestehend aus den Kantonen Aargau, Freiburg, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Solothurn und Thurgau
2010  Versuche in 12 Kantonen mit drei Systemen: System NE, System Consortium (ZH, AG, FR, GR, SH, SG, SO, TG) und Genfer System (GE, BS, LU)
2011 

Erste Versuche bei Nationalratswahlen in vier Kantonen (BS, AG, GR, SG). Die Versuche sind auf Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer konzentriert.

Roadmap und Gründung Steuerungsausschuss

2012  50% AuslandschweizerInnen können die elektronische Stimmabgabe bei Bundesabstimmungen nutzen
2013  3. Bericht des Bundesrates zu Vote électronique
2014  Inkrafttreten der neuen Rechtsgrundlagen (Teilrevision VPR, Inkrafttreten der VEleS) mit neuen Sicherheitsanforderungen insbesondere der Umsetzung der vollständigen Verifizierbarkeit und der Zertifizierung
2015 

Ersteinsatz von Systemen mit individueller Verifizierbarkeit

Versuche in 14 Kantonen (BE, ZH, GL, LU, FR, SO, BS, SH, SG, GR, AG, TG, NE, GE)

Versuche bei Nationalratswahlen in vier Kantonen (GE, BS, LU, NE)

Auflösung des Consortiums

2016 

Ersteinsatz des Systems der Schweizerischen Post (mit individueller Verifizierbarkeit)

Freiburg: Wiederaufnahme der Versuche, erster Einsatz des Systems der Schweizerischen Post

2017 

Strategische Weichenstellungen des Bundesrates: Aufnahme der Arbeiten zur Überführung in den ordentlichen Betrieb, zur Dematerialisierung und Massnahmen im Bereich der Transparenz.

Verabschiedung des neuen Planungsinstruments zur Einführung von E-Voting durch Bund und Kantone.

Zertifizierung des Systems der Schweizerischen Post für den Einsatz mit 50% des kantonalen Elektorats.

Wiederaufnahme der Versuche in den Kantonen Aargau und St.Gallen mit dem System des Kantons Genf.

2018 

Schlussbericht der Expertengruppe Vote électronique (EXVE)

Teilrevision der VEleS (Offenlegung des Quellcodes)

Beschluss Bundesrat zur Eröffnung der Vernehmlassung zur BPR-Revision

Waadt: Erster Versuch bei der November-Abstimmung mit dem System des Kantons Genf

Entscheid Genf: Genfer System wird längstens bis Februar 2020 betrieben

2019 

Publikation Quellcode des vollständig verifizierbaren Systems der Schweizerischen Post.

Durchführung öffentlicher Intrusionstest zum vollständig verifizierbaren System der Schweizerischen Post.

Post-System steht für Urnengang vom 19. Mai 2019 aufgrund eines Mangels mit der individuellen Verifizierbarkeit nicht zur Verfügung.

Entscheid Genf: Genfer System wird im Juni 2019 eingestellt.

Beschluss Bundesrat zum Ergebnis der Vernehmlassung zur Teilrevision des BPR (E-Voting als dritter ordentlicher Stimmkanal) und zum weiteren Vorgehen. 

Entscheid Post: Das individuell verifizierbare System steht ab Juli 2019 nicht mehr zur Verfügung. 

2020 Schlussbericht des Steuerungsausschusses Vote électronique "Neuausrichtung und Wiederaufnahme der Versuche"
2021

Vernehmlassung zur Revision der VPR und VEleS (Neuausrichtung des Versuchsbetriebs)

Bund startet Überprüfung des neuen E-Voting-Systems der Schweizerischen Post

2022 Inkrafttreten der neuen Rechtsgrundlagen (Teilrevision VPR und Totalrevision VEleS)
2023

Grundbewilligungen für die Wiederaufnahme der Versuche im Juni 2023 in den Kantonen BS, SG und TG

Grundbewilligungen für die Nationalratswahlen 2023 in den Kantonen BS, SG und TG

Grundbewilligung für Versuche in den Jahren 2024-2026 im Kanton GR

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/politische-rechte/e-voting/chronik.html