Datenraum «Wetter & Klima»

MeteoSchweiz verfügt über ein grosses eigenes Messnetz, das seit Jahrzehnten permanent und häufig fast in Echtzeit Daten misst. Der Datenraum «Wetter & Klima» (vorläufiger Arbeitstitel) kann für weitere Datenräume ein Prototyp sein, die ähnliche hohe Datenmengen und Echtzeitanforderungen haben und Architekturkonzepte aktiv vorantreiben. Zurzeit werden die Grundlagen für den Datenraum erarbeitet.

Die Anwendungsfälle der Messungen und Daten von MeteoSchweiz sind vielfältig und sektorübergreifend: Aktuelle Wetterdaten dienen sowohl dem zivilen und militärischen Flugverkehr, der Energiewirtschaft, den Warnketten, der Landwirtschaft, den Tourismus sowohl Wirtschaft als auch den Kantonen und anderen Bundesämtern. Klimadaten und -modelle werden noch stärker im Bereich Nahrungssicherheit, Gesundheitsschutz, Forst- und Landwirtschaft, Städte- und Raumplanung und z.B. Hochwasserschutz genutzt werden. Mit dem Datenraum kann das Potential der Mehrfachnutzung von Daten besser genutzt werden, da dieses weit über die Möglichkeiten eines staatlichen Messnetzes hinausgehen könnte und neue Anwendungsfälle abdeckt.

Momentan befindet sich das Datenraumprojekt in der Planungsphase. Die Selektion und Detailierung der relevantesten Use Cases und Stakeholder findet ab Ende Januar statt. Aus diesem Grund ist der Datenraumbeschrieb nicht abschliessend.

Involvierte Stakeholder

 

Aktuell werden Use Cases diskutiert, die für folgende Stakeholder interessant sind:
  • Energiebranche
  • Forst- und Landwirtschaft
  • Gesundheitsbranche
  • Öffentlicher Verkehr
  • Privater Verkehr
  • Logistikbranche
  • Tourismus
  • Private Wetterdienste
  • Forschung
  • Stadt- und Raumplanung
  • Städte und Gemeinden
  • Kantone
  • Bundesverwaltung
  • Internationale Institutionen

Provisorischer Zeitplan

Projektstart war im November 2024,

  • Dezember - Kickoff
  • Januar – erster Workshop zur Sammlung von Use Cases
  • Februar, März – Selektion und Detailierung der relevantesten Use Cases und Stakeholder
  • März, April – Architekturskizze und erste grobe Kostenschätzung
  • April, Mai – Vorbereitung Antrag für Bedarfserhebung Bund, Zeitplan weiteres Vorgehen und Konzept

Datenraumträgerschaft

Aktuell und initial bei MeteoSchweiz, im Laufe des Projektes wird geklärt werden, welche Rolle MeteoSchweiz spielt bzw. spielen kann.

Kontaktstelle Datenraum

Dr. Petra Zimmermann Bereichsleiterin Messungen und Daten
petra.zimmermann@meteoswiss.ch

Webpage des Datenraums

Noch nicht vorhanden

Beteiligte Organisationen

Aktuell im Projekt involviert:
  • Detecon (Projektleitung)
  • BeyondCivic (Beratung)
  • Fraunhofer ISST (Beratung)

Link auf Gouvernanz oder Organisation

Noch nicht definiert.

Wichtigste rechtliche Grundlagen

Bereits heute bestehender gesetzlicher Auftrag von MeteoSchweiz:

Kontakt

Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

Monbijoustrasse 91
3003 Bern

dataspaces@bk.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/datenoekosystem_schweiz/monitoring-datenraume/wetterundklima.html