TriRegio Data Space ist eine grenz- und sektorübergreifende, dezentrale Infrastruktur für den Datenaustausch zwischen Freiburg (Deutschland), Mulhouse (Frankreich) und Basel (Schweiz). Das Projekt zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Städten und privaten Akteuren zu fördern, indem geschlossene Daten einfacher und vertrauenswürdig zugänglich gemacht werden.
Die Städte Freiburg, Basel und Mulhouse (DE, CH, FR) entwickeln zusammen den grenz- und sektorübergreifenden Datenraum «TriRegio Data Space». Dieser Datenraum trägt dazu bei, dass geschlossene Daten für bestimmte Verwaltungsbereiche sowie privatwirtschaftliche Unternehmen in Städten in verschiedenen Ländern zugänglich gemacht werden können. Dies umfasst in einem ersten Schritt nicht-personenbezogenen Daten, die heute nicht oder nur unter grossem Aufwand gegenseitig genutzt werden können (z.B. Messdaten oder Rohdaten aus Smart City-Anwendungen). Der Datenaustausch soll neue Möglichkeiten zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Klimaanpassung, nachhaltiger Stadtentwicklung und Lebensqualitätsverbesserung schaffen.
Involvierte Stakeholder
|
Stadt Freiburg im Breisgau (D), Kanton Basel-Stadt, Ville de Mulhouse (F) |
Provisorischer Zeitplan |
Zurzeit in der Finanzierungsphase 2025-2026: Roadmapping, Anforderungsdefinition, Einbindung relevanter Stakeholder, Konzeption und Beschaffung grundlegender technischer und organisatorischer Strukturen 2026-2027: Minimum Viable Product (MVP): Grundlegende Funktionen des Datenraums und Realisierung erster Use Cases, inkl. technischer und organisatorischer Implementierung sowie Tests und Validierungen. |
Datenraumträgerschaft |
In Erarbeitung |
Kontaktstelle Datenraum |
Josephine Smith, wissenschaftliche Mitarbeiterin Data Competence Center, dcc@bs.ch, |
Webpage des Datenraums |
In Planung |
Beteiligte Organisationen |
Beyond Civic AG |
Link auf Gouvernanz oder Organisation |
- |
Wichtigste rechtliche Grundlagen |
|