agridata.ch bildet die Grundlage für den Datenraum des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors. Die zukünftige Datenaustauschplattform wird den sicheren, effizienten & vertrauenswürdigen Austausch von Daten und die Umsetzung der Interoperabilität sowie das Once-Only Prinzip ermöglichen.
Heute müssen teilweise identische Daten mehrfach in verschiedenen Systemen erfasst werden. Dieser administrative Aufwand soll reduziert werden. Zudem soll agridata.ch den Landwirten die Möglichkeit geben, die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten und somit die Souveränität zu gewährleisten.
Das Projekt wird in zwei Phasen gegliedert; die Entwicklung des MVP (Minimum Viable Product) und die Entwicklung der long-term agridata. Im Rahmen des MVP werden nur drei Anwendungsfälle des Datenaustauschs abgebildet. Dies betrifft der bidirektionale Datenaustausch des Farm-Management-Informationssystem (FMIS) zum kantonalen Informationssystem sowie der Datenaustausch vom kantonalen System zu einer Labelorganisation. Das zentrale Modul dieser Datenübermittlungen ist das Consent Management durch die Landwirte mittels der zukünftigen App «agridata.ch».
Involvierte Stakeholder |
|
Provisorischer Zeitplan |
|
Datenraumträgerschaft |
Rechtsform längerfristige Trägerschaft wird noch definiert. |
Kontaktstelle Datenraum |
Bundesamt für Landwirtschaft BLW (agridata.ch@blw.admin.ch) |
Webpage des Datenraums |
Website agridata.ch wird erst noch erstellt. |
Beteiligte Organisationen |
|
Link auf Gouvernanz oder Organisation |
Noch nicht vorhanden. |
Wichtigste rechtliche Grundlagen |
Die benötigten rechtlichen Grundlagen von agridata.ch werden erst noch evaluiert. Dafür wird aktuell ein Rechtsgutachten erstellt. Die rechtliche Grundlage für agridata.ch ist in Erarbeitung. Wichtige zusätzliche rechtliche Grundlagen sind:
|