Datenraum «agridata.ch»

agridata.ch bildet die Grundlage für den Datenraum des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors. Die zukünftige Datenaustauschplattform wird den sicheren, effizienten & vertrauenswürdigen Austausch von Daten und die Umsetzung der Interoperabilität sowie das Once-Only Prinzip ermöglichen.

Heute müssen teilweise identische Daten mehrfach in verschiedenen Systemen erfasst werden. Dieser administrative Aufwand soll reduziert werden. Zudem soll agridata.ch den Landwirten die Möglichkeit geben, die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten und somit die Souveränität zu gewährleisten.

Das Projekt wird in zwei Phasen gegliedert; die Entwicklung des MVP (Minimum Viable Product) und die Entwicklung der long-term agridata. Im Rahmen des MVP werden nur drei Anwendungsfälle des Datenaustauschs abgebildet. Dies betrifft der bidirektionale Datenaustausch des Farm-Management-Informationssystem (FMIS) zum kantonalen Informationssystem sowie der Datenaustausch vom kantonalen System zu einer Labelorganisation. Das zentrale Modul dieser Datenübermittlungen ist das Consent Management durch die Landwirte mittels der zukünftigen App «agridata.ch».

Involvierte Stakeholder

  • Landwirtinnen und Landwirte der Schweiz (inkl. FL)
  • Kantonale Landwirtschaftsämter
  • Anbieter der Kantonalen Informationssysteme
  • Kantonale Veterinärdienste
  • Identitas AG (TVD)
  • TSM Treuhand GmbH (dbmilch.ch)
  • Kontrollorganisationen des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors
  • Labelorganisationen des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors
  • Anbieter von Farm Management Informationssysteme (FMIS) wie Barto, IP-Suisse, usw.
  • Fürstentum Liechtenstein – Landwirtinnen und Landwirte erfassen ihre Daten im kantonalen Informationssystem LAWIS
  • Weitere Stakeholder des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors, die Daten verwalten oder Daten beziehen

Provisorischer Zeitplan

  • Jahr 2024: Initialisierungsphase & Start Phase Umsetzung
  • Jahr 2025: Programmierung MVP
  • Januar 2026: GoLive MVP
  • Ab 2026 Entwicklung long-term agridata
  • 2032 Abschluss Projekt (Dauer DigiAgriFoodCH)

Datenraumträgerschaft

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Kantone

Rechtsform längerfristige Trägerschaft wird noch definiert.

Kontaktstelle Datenraum

Bundesamt für Landwirtschaft BLW (agridata.ch@blw.admin.ch)

Webpage des Datenraums

www.digiagrifood.ch

Website agridata.ch wird erst noch erstellt.

Beteiligte Organisationen

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Kantone

Link auf Gouvernanz oder Organisation

Noch nicht vorhanden.

Wichtigste rechtliche Grundlagen

Die benötigten rechtlichen Grundlagen von agridata.ch werden erst noch evaluiert. Dafür wird aktuell ein Rechtsgutachten erstellt.

Die rechtliche Grundlage für agridata.ch ist in Erarbeitung. Wichtige zusätzliche rechtliche Grundlagen sind:

  • Bundesstatistikgesetz BstatG (SR 431.01)
  • Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer UIDG (SR 431.03)
  • Verordnung über das Betriebs- und Unternehmensregister BURV (SR431.903)
  • Verordnung über die Unternehmens-Identifikationsnummer UIDV (SR 431.031)
  • Landwirtschaftsgesetz LwG (SR 910.1)
  • Landwirtschaftliche Begriffsverordnung LBV (SR 910.91)
  • Verordnung über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft ISLV (SR 919.117.71)
  • Tierseuchengesetz TSG (SR 916.40)
  • Tierseuchenverordnung TSV (SR 916.401)
  • Verordnung über Informationssystem des BLV für die Lebensmittelkette ISLK-V (SR 916.408)

Kontakt

Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

Monbijoustrasse 91
3003 Bern

dataspaces@bk.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/datenoekosystem_schweiz/monitoring-datenraume/agridatach.html