Hilfsmittel

Zugang zum EU-Recht

Kurzanleitung zur Suche im EUR-Lex:

Faustregeln für die Umsetzung von EU-Recht in schweizerisches Recht

Leitfäden

Verweisung auf EU-Recht

  • Benennung von Gliederungseinheiten von EU-Rechtsakten:
    Gliederungseinheiten des EU-Rechts werden in Schweizer Erlassen so benannt, wie sie das EU-Recht selber benennt
    Gliederungseinheiten EU-Recht

    Die Regel, dass es «in Absatz», aber «unter Buchstabe» heisst, gilt für die Schweiz nicht.
  • Benennung von Gliederungseinheiten von EU-Rechtsakten:
    Gliederungseinheiten des EU-Rechts werden in Schweizer Erlassen so benannt, wie sie das EU-Recht selber benennt
    Gliederungseinheiten EU-Recht
    Die Regel, dass es «in Absatz», aber «unter Buchstabe» heisst, gilt für die Schweiz nicht.

Zitierung von Schengen/Dublin-Assoziierungsabkommen

  • Leitfaden des BJ «Verfahren der Erarbeitung, Übernahme und Umsetzung von Weiterentwicklungen des Schengen/Dublin-Besitzstands»

Entsprechung von Ausdrücken

Botschaften sowie Ausführungen zu Verordnungen im Antrag an den Bundesrat

Standardformulierungen für die Umsetzung von New-Approach-Richtlinien

Erlasse, mit denen New-Approach-Richtlinien umgesetzt werden, enthalten fast immer die gleichen Standardbestimmungen:

  1. «grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen»
  2. Vermutungstatbestand: «Wird ein Produkt nach bestimmten technischen Normen hergestellt, so wird vermutet, dass es die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt.»
  3. Bezeichnung und Veröffentlichung der geeigneten technischen Normen

Beispiel: die Artikel 3–6 des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 über die
Produktesicherheit (SR 930.11), die für solche Standardbestimmungen als
Richtschnur dienen sollten:

New Approach: vgl. dazu auch die Informationen auf der Website des SECO:

Weiterführende Informationen

Artikel zur Verweisung auf EU-Recht

Kontakt

Rückmeldungen zu dieser Seite sind jederzeit willkommen. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an folgende Adresse: info@bk.admin.ch

Je nach Fragestellung werden Ihre Rückmeldungen weitergeleitet an die zuständige Stelle in der Bundeskanzlei, im Bundesamt für Justiz oder im Fachamt.

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/dokumentation/begleitende-rechtssetzung/uebernahme-von-eu-recht-formale-aspekte/hilfsmittel.html