Der Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung legt die «Hausorthografie» der Bundesverwaltung fest. Der Leitfaden gilt für die im Bundesblatt, in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts und in der Systematischen Rechtssammlung veröffentlichten Texte.

Der Leitfaden ist für die amtlichen Texte des Bundes (Bundesblatt, Rechtssammlungen) verbindlich. Er wird aber auch für andere deutschsprachige Texte und Publikationen des Bundes zur Anwendung empfohlen. Sind nach dem sogenannten «Amtlichen Regelwerk» und nach den Rechtschreibwörterbüchern von Duden oder Wahrig verschiedene Schreibweisen eines Wortes zulässig, so ist die im Leitfaden vorgesehene Variante zu wählen.
Der Rechtschreibleitfaden liegt in der 4., aktualisierten Auflage 2017 vor. Diese Auflage enthält folgende Neuerungen:
- Im beschreibenden ersten Teil wurde der Leitfaden entschlackt.
- Der Regelbereich betreffend die festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv (z. B. «die sozialen Medien», «der blaue Brief») wurde aktualisiert.
- Das Wörterverzeichnis wurde angereichert und übersichtlicher gestaltet.
Bestellung
Der Rechtschreibleitfaden kann als Broschüre beim BBL bestellt werden (Art.-Nr. 104.627.D):
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung können den Rechtschreibleitfaden kostenlos über die in ihrem Amt für BBL-Bestellungen zuständige Person bestellen.
Download als PDF
Der Leitfaden steht in elektronischer Form als PDF-Datei zur Verfügung.