Standarddienst Büroautomation

Der Standarddienst Büroautomation stellt den Mitarbeitenden der zentralen Bundesverwaltung ihren digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung. Dazu zählen die Arbeitsplatzsysteme inklusive zugehörige Kommunikations- und Kollaborationsservices, Smartdevices und Druckservices. Der Büroautomationsclient (BA-Client) ist dabei der Schlüssel für Fachanwendungen und digitale Services.

Standarddienst-Bildwelt - SD-Büroautomation - Alternatives Bild

Die Leistungserbringer des IKT-Standarddienstes Büroautomation sind das Bundesamt für Informatik (BIT) und die IT des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Der Standarddienst Büroautomation besteht aus mehreren Elementen (Servicegruppen):

Arbeitsplatzsysteme

Umfasst die für die tägliche Arbeit benötigte Hard- und Software des persönlichen Arbeitsplatzes für den Einsatz vor Ort wie auch im Home-Office (z.B. Laptop, Betriebssystem, Browser etc.).

Communication

Umfasst die im Angebotsportfolio enthaltenen Kommunikationsleistungen und den Service für mobile Endgeräte.

Büroautomation

Umfasst Services für den Zugriff der Benutzerin oder des Benutzers auf die Büroautomation, auf verschiedene Datenablagen sowie die Nutzung von Services für E-Mail- und IT-gestützte Zusammenarbeit.

Drucker / Infrastruktur-Services BA

Umfasst alle Services rund um das Thema Drucken und die zentralen Backend-Services.
 

Strategie Büroautomation 2025-2030

Die Strategie Büroautomation orientiert sich an der «Strategie Digitale Bundesverwaltung» und definiert Ziele sowie Handlungsfelder für den Standarddienst Büroautomation. Sie richtet sich an die Verantwortlichen der Departemente und Leistungserbringer und zeigt, wie der Bereich DTI der Bundeskanzlei den Service weiterentwickeln wird.
Zur Strategiewebsite
 

Projekt CEBA

Einführung von Microsoft 365 in der Bundesverwaltung

Das Projekt Cloud Enabling Büroautomation führt «Microsoft 365» als neuen Standard in der Bundesverwaltung ein. Es handelt sich dabei um die Cloud-Version der Microsoft-Dienste. Damit stehen den Mitarbeitenden die aktuellsten Office-Anwendungen zur Verfügung. Technische und organisatorische Schutzmassnahmen sorgen dafür, dass die Software beim Bund sicher vor dem Zugriff Dritter zum Einsatz kommt.
Zur Projektseite
 

Machbarkeitsstudie PoC BOSS

Büroautomation mit Open-Source-Software

Die Machbarkeitsstudie BOSS wurde ins Leben gerufen, um die digitale Souveränität im Bereich der Büroautomation durch den Einsatz von Open-Source-Software zu stärken. In einem sogenannten Proof of Concept (kurz PoC) evaluiert die Bundesverwaltung, wie eine Notfall-Büroautomation und die sichere Bearbeitung von sensitiven Informationen umgesetzt werden kann.
Zur Projektseite

Kontakt

Bereich «Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)» Monbijoustrasse 91
CH-3003 Bern
Tel.
+41 (0)58 463 46 64

Info DTI

Kontaktinformationen drucken

https://www.bk.admin.ch/content/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/standarddienste/bueroautomation.html