Termin: 27. August 2025, 09:00-12:00 Uhr
Link zum Online-Event (Microsoft Teams)
Besprechungs-ID: 324 007 405 756
Kennung: R9xQ2LR6
Per Telefon einwählen
+41 43 216 33 50
Telefonkonferenz-ID: 658 209 678#
Moderation: Christian Folini, Bundeskanzlei
Begrüssung und Einführung
- Barbara Perriard, Leiterin Sektion Politische Rechte Bundeskanzlei
- Bettina Hirter, Co-Programmleitung, Bundeskanzlei
- Oliver Spycher, Co-Programmleitung, Bundeskanzlei
Kurzvorträge und Diskussion
- Gerhard Andrey, Conseiller national Fribourg, Les VERT-E-S: « Perspective politique du projet pilote E-Collecting »
- Erik Schönenberger, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft: «Forderungen der Zivilgesellschaft»
- Daniel Saeuberli, Präsident DIDAS (Digital Identity & Data Sovereignty Association): «Ambition digitale Teilhabe: Von föderalen Zielbildern, Prinzipien und Protokollen»
- Alexander Keberle, Leiter Energie, Infrastruktur und Umwelt EconomieSuisse; Patrick Dümmler, Ressortleiter Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit Schweizerischer Gewerbeverband : «Perspektive der Wirtschaft»
- Daniel Graf , Stiftungsrat Stiftung für direkte Demokratie: «E-Collecting Now!»
- Benedikt van Spyk, Staatssekretär Kanton St.Gallen: «Demo der E-Collecting Plattform des Kantons St.Gallen»
- Sandro Scalco, Gründer Digital Democracy Hub Schweiz: «User Driven E-Collecting: Ein partizipativer Ansatz für die digitale Demokratie»
- Marc Wilmes, Inhaber M.R. Wilmes Kampagnen & Beglaubigungen GmbH: «Die Perspektive der Kampagnen»
- Philippe Page, Co-Fondateur Human Colossus Foundation: « La récolte électronique de signatures - partie intégrante d'une tendance mondiale »
- Claudia Kratochvil-Hametner, Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband: «Das Projekt GemeindeConnect des Gemeindeverbandes als Beispiel für einen partizipativen, open-source-basierten Entwicklungsprozess»
Zusammenfassung und Ausblick auf Hackathon
- Christian Folini, Bundeskanzlei