Die vorliegende Teilstrategie legt die notwendigen Eckwerte fest, um die digitale Transformation der Bundesverwaltung durch den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) bestmöglich zu unterstützen. Die Teilstrategie gilt für alle in der Bundesverwaltung eingesetzten KI-Systeme, unabhängig von Einsatzbereich und verwendeter KI-Technologie. Sie soll zudem die Abstimmung der Arbeiten und Aktivitäten rund um KI innerhalb der Verwaltung fördern.
KI-Systeme sollen in der Bundesverwaltung verantwortungsvoll eingesetzt werden und sie sollen helfen, die Verwaltungsprozesse effizienter auszugestalten. Um dies zu erreichen, definiert die Strategie drei Handlungsfelder:
- Kompetenzen aufbauen: Die Mitarbeitenden müssen über die nötigen Kompetenzen verfügen, um KI-Systeme einsetzen zu können, beispielsweise mittels Ausbildungen.
- Vertrauen verdienen: Die Bundesverwaltung setzt KI-Systeme für das Gemeinwohl ein. Sie stellt beispielsweise mit internen Vorgaben sicher, dass sie KI-Systeme rechtskonform und nach ethischen Standards einsetzt.
- Effizienz steigern: KI soll eingesetzt werden, um Nutzen zu schaffen. Die Bundesverwaltung strebt durch den Einsatz von KI-Systemen Kosten- und Zeitersparnisse an. Mitarbeitende können beispielsweise von Routinearbeiten entlastet werden, um so ihre Kapazitäten geeigneter einzusetzen.
Weiterführende Informationen